Sonntag, 28. Mai 2017

Heath Ledger – Wenn das Schicksal einen Fehler macht

Warum starb Schauspieler Heath Ledger mit nur 28 Jahren? Eine Dokumentation findet statt Antworten nur eine große Leere - und ist gerade deshalb sehenswert. 

Heath Ledger dreht sich um sich selbst, eine Handkamera auf das eigene Gesicht gerichtet. Ganz enge, schnelle Kreise, bei denen einem schon als Zuschauer schwindelig wird. Das Ganze ist eine Montage verschiedener selbstgedrehter Filmchen: Hintergründe und Frisuren des australischen Schauspielers wechseln, nur das Lächeln ist immer das Gleiche. Es war auch dieses Lächeln, das ihn Ende der Neunzigerjahre zum Teeniestar machte: frech und schüchtern, lebensbejahend und melancholisch zugleich. Zu den Underdog-Helden, die er in Kino-Hits wie "10 Dinge, die ich an dir hasse" oder "Ritter aus Leidenschaft" gab, passte das. Der lächelnde Heath Ledger, der sich um sich selbst dreht - es ist der letzte Eindruck, den der Zuschauer aus der Dokumentation "I Am Heath Ledger" mitnimmt. 

Der Film hatte jüngst auf dem Tribeca Filmfestival in New York Weltpremiere. Die Symbolik der Schlussszene ist bestechend, das dürfte den Regisseuren Adrian Buitenhuis und Derik Murray bewusst sein. Sie gibt all den Spekulationen und Gerüchten ein Bild, die sich um den frühen Tod von Heath Ledger 2008 ranken. Waren es am Ende zu viele Umdrehungen im Leben des Schauspielers, der mit nur 28 Jahren in seiner Wohnung in New York an einem Medikamentencocktail starb? Wusste Ledger irgendwann nicht mehr zu unterscheiden zwischen Rolle und Realität? Hat er sich selbst verloren? 

Das ist zumindest bis heute eine populäre Deutung der Boulevardpresse. Denn in "The Dark Knight", einem seiner letzten Filme, gab Ledger den Gegenspieler von Batman: die Clownsfratze Joker. Vor ihm galt Jack Nicholson als Maß aller Dinge in dieser Rolle – am Ende spielte Ledger nicht gegen ihn an, er spielte den großen, amerikanischen Schauspieler aus. Ledger wurde zum Joker, zum Irren, der sich schlangengleich ständig über die Lippen leckt. Für seine Darstellung bekam er posthum den Oscar als bester Nebendarsteller verliehen. In der Doku ist zu sehen, wie seine Eltern und seine Schwester auf der Bühne im Dolby Theater in Los Angeles stehen und die Trophäe in Empfang nehmen. Es ist einer der Momente, die man kaum ertragen kann: Wie diese Menschen ihres Sohnes und Bruders gedenken, tief von der Trauer gezeichnet, die Worte hölzern von Notizzetteln ablesend.
mehr:
- Doku "I Am Heath Ledger" Wenn das Schicksal einen Fehler macht (Filmkritik von Johanna Bruckner, Südddeutsche Zeitung, 24.05.2017)

siehe auch:
- 11 Facts You Definitely Didn’t Know About Heath Ledger And The Joker (Patrick Bennet, WTFFacts, 15.10.2017)
- Film – "I am Heath Ledger": Doku zeigt Leben des verstorbenen Schauspielers (Sandra Liermann, Augsburger Allgmeine, 18.04.2017)
- Trauer in Hollywood – Heath Ledger starb einen einsamen Tod (Peter Zander, N24, 23.01.2008)

I AM HEATH LEDGER Trailer (2017) {3:03}

Veröffentlicht am 04.04.2017
FilmTrailerZone
A born director. A fearless actor. An unforgettable artist.
aktualisiert am 16.10.2017

Samstag, 27. Mai 2017

Eltern – Als wären sie nie dagewesen

Wenn Paare sich trennen, werden Kinder häufig instrumentalisiert. Zwei Väter und eine Mutter erzählen, wie sie entsorgt wurden und schließlich ihre Kinder verloren. 

An einem Mittwochnachmittag im April steigt Oliver Zimmermann* das fünfte Jahr infolge unterhalb des Kölner Doms aus der Stadtbahn. Er trägt Schwarz, als wäre er in Trauer, in der Hand hat er eine Rose. Wie immer an diesem Tag im Jahr geht er zur Hohenzollernbrücke, bis zu jener Stelle, wo Hunderte von Vorhängeschlössern am Geländer hängen, in Köln eine mittlerweile umstrittene Touristenattraktion. Sie alle erzählen vom Anfang einer Liebe. Hunderte von Liebesschwüren, in allen Farben und Schriften in Stahl graviert. Zimmermann steckt seine Blume in die Öffnung jenes Schlosses, das er vor fünf Jahren hier befestigt hat. Darauf sind die Namen seiner Kinder graviert und: "Die Liebe im Herzen, die nimmt man immer mit". Es ist der 18. Geburtstag seiner Tochter. 

Auch Oliver Zimmermanns Schloss erzählt die Geschichte einer Liebe, die unerwartet zu Ende ging. Er sei weder verrückt noch pathetisch, sagt der 47-Jährige, dies sei nur ein Ort, wo er in Ruhe versuchen könne, Dinge zu verstehen, während sein Pakt mit der Ewigkeit in Form eines roten Vorhängeschlosses im Wind vor sich hin klappert. Die Schlüssel hat er damals in den Rhein geworfen, so weit er konnte gen Westen, in den Sonnenuntergang. Je weiter, desto sicherer, dachte er, als der Schlüssel im lehmigen Wasser des Rheins versank.


An Geburtstagen kommt er hierher, an Feiertagen und zuletzt zur Erstkommunion seines Sohnes. Auch am Vatertag war er hier im vergangenen Jahr. Oliver Zimmermann ist keiner, der mit anderen Vätern mit einem Bollerwagen durch die Stadt zieht. Dieser Tag hat für ihn eine andere Bedeutung.

Oliver Zimmermann ist ein entsorgter Vater. Seit fünf Jahren sind seine Kinder aus seinem Leben verschwunden. Und manchmal vergisst er, dass sein Leben trotzdem weitergeht. 
mehr:
- Eltern-Kind-Entfremdung – Als wären sie nie da gewesen (Andea Müller, ZON, 25.05.2017)

Freitag, 26. Mai 2017

Bewusstsein schafft Lebensfreude – Dr. Daniele Ganser im Gepräch

Wie schaffen wir als Gesellschaft den Weg aus dem Hamsterrad? Was kann jeder einzelne für sich tun, um die innere Zufriedenheit zu stärken, ohne dabei nach immer mehr Materiellem zu streben? Ist Glücksgefühl am Ende nur eine Lebenseinstellung? In diesem emotionalen Gespräch erklärt der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser seine persönlichen Methoden, die ihn zu einem zufriedenen Menschen machen und das, obwohl er sich nahezu jeden Tag mit Krieg und den daraus folgenden Konsequenzen für unseren Planeten auseinandersetzt.
mehr:
- Bewusstsein schafft Lebensfreude – Dr. Daniele Ganser im Gepräch (Crea´dor, Die Stunde der Wahrheit, 22.05.2017)

Donnerstag, 25. Mai 2017

Abt Muho, der große Markt der Meditation und die Karotte vor der Nase

Zen For Nothing - Trailer 1 - Deutsch {1:56}

Veröffentlicht am 18.03.2016
Zen For Nothing:
Versteckt in den bewaldeten Bergen an der Westküste Japans liegt das kleine Zen Kloster Antaiji. Eine junge Frau bricht auf um von Herbst bis Frühjahr einzutauchen in das Abenteuer klösterlichen Lebens. Die junge Frau ist Sabine Timoteo aus Bern. Der Abt des Klosters ist Muho Nölke, geboren in Berlin. Ein Zusammenspiel der Philosophie des japanischen Zen-Meisters Kodo Sawaki mit den Überraschungen des Alltags.
Regie: Werner Penzel
Cast: Sabine Timoteo

Arno Gruen: "Wir sind als Originale geboren, wir sterben als Kopie" {56:48}

Veröffentlicht am 27.07.2015
Der Psychoanalytiker und Schriftsteller Arno Gruen (1923-2015) publizierte auch noch mit über neunzig Jahren Buch um Buch. Ob er über Terrorismus geschrieben hat oder wider blinden Gehorsam – stets ging es Gruen darum, dass der Mensch zu sich und zu seinen wahren Gefühlen findet. Mit Arno Gruen spricht Juri Steiner.
Mit Nachdruck und Engagement argumentiert der 1923 in Berlin geborene und in Zürich lebende Arno Gruen gegen jede Form von Knechtschaft und für das freie Fühlen und Denken.
Er wird gefragt, was normal ist, wie man geistige Unabhängigkeit fördern und Freiheit verteidigen kann. Arno Gruen erzählt von Elternliebe, dem Mut des Alters, der Schönheit der Literatur und seiner Freundschaft zum amerikanischen Autor Henry Miller (SRF, 7. Juni 2015).
Siehe auch die Playlist/Sammlung "Arno Gruen - Gespräche und Vorträge" hier: https://www.youtube.com/playlist?list...

Matthieu Ricard - Vom Wissenschaftler zum buddhistischen Mönch {57:22}

Veröffentlicht am 25.07.2015
"Eines der grössten Missverständnisse scheint mir zu sein, das Glück sei identisch mit dem Vergnügen." Matthieu Ricard ist ein buddhistischer Mönch und studierter Molekularbiologe mit Abschluss in Zellulargenetik und Promotion bei dem Nobelpreisträger Francois Jacob am Institut Pasteur. Er wuchs im Umfeld Frankreichs Intellektueller auf. Seine Mutter, die Künstlerin Yahne Le Toumelin, und sein Vater, der unter dem Pseudonym Jean-François Revel einer der einflussreichsten lebenden Philosophen und politischen Theoretiker Frankreichs war, ermöglichten ihm den Umgang mit großen Denkern und Schöpfern dieser Zeit.
Nach eigener Darstellung begann sein „eigentliches“ Leben am 2. Juni 1967, als er Kangyur Rinpoche begegnete. Als Kangyur starb, wurde Matthieu Mönch und persönlicher Assistent von Dilgo Khyentse Rinpoche, mit dem er zwölf Jahre lang Tag und Nacht verbrachte. Nach dem Tod seines Lehrers schrieb er das Buch Journey to Enlightenment: The Life and World of Khyentse Rinpoche, Spiritual Teacher from Tibet über dessen Leben und Wirken.
Seit 1989 ist er offizieller Französisch-Übersetzer für den Dalai Lama. Zusammen mit seinem Vater veröffentlichte er das international erfolgreiche Buch Der Mönch und der Philosoph. Darin werden – zu Themen von allgemeinem philosophischem, spirituellem und gesellschaftlichem Interesse – die Perspektiven der westlichen Welt und des Buddhismus gegenübergestellt, Unterschiede aufgezeigt und Gemeinsamkeiten hervorgehoben.
Er ist Board Member des Mind and Life Institute, das die Kommunikation zwischen westlicher Wissenschaft und Buddhismus und ihre Zusammenarbeit fördert. Er arbeitet gegenwärtig gemeinsam mit Hirnforschern über die Wirkung von Meditation und Geistestraining auf das Gehirn (Madison-Wisconsin, Princeton und Berkeley). Ricard lebt aktuell im Kloster Shechen in Nepal. (Wikipedia) (SRF, 5.7.2015 / Gespr.leitung: Barbara Bleisch)

Abt Muho lebt als Abt eines Zen-Klosters {7:58}

Veröffentlicht am 31.08.2016
Abt Muho heißt eigentlich Olaf Nölke und schon als Schüler hatte er den Wunsch, Zen-Mönch zu werden. Nun erscheint sein neues Buch -| ein Plädoyer für das Leben im Hier und Jetzt.

Abt Muho, Zen Meister zu Gast bei DAS (NDR) {32:18}

Buddhas Lehre
Am 19.09.2016 veröffentlicht
Als Olaf Nölke kam er 1968 in Berlin zur Welt – inzwischen leitet er das größte Zen-Kloster Japans und heißt Abt Muho. Er ist überzeugt: "Das Leben hat mich auf einen besonderen Weg geschickt. Die Erkenntnisse, die ich gesammelt habe, möchte ich mit anderen teilen." Den Tod etwa, müssen wir nicht fürchten, so Muho. Die Kunst des Loslassens beginnt in seiner Weltsicht schließlich nicht erst am Ende des Lebens. "Ein Regentropfen kehrt ins Meer zurück", heißt passend dazu sein aktuelles Buch. Was wir Westeuropäer daraus lernen können und wie sein Leben im japanischen Kloster mit Frau und drei Kindern aussieht, das erzählt Abt Muho bei uns auf dem Roten Sofa.

...Auf meiner Google+ Seite ( https://plus.google.com/+BuddhasLehre... ) findet ihr auch buddhistische Texte, Zeitschriften, Bücher ( PDF ) zum Lesen, Downloaden und Teilen !
Wenn ihr nach etwas, zu einem bestimmten Thema sucht: einfach fragen ! Ich schaue, ob ich etwas dazu habe.


Mittwoch, 3. Mai 2017

Bei Mäusen und Ratten: Nasenatmung erzeugt Rhythmus im Gehirn

"Lass den Atem durch die Nase fließen", könnte die Anweisung beim Yoga oder anderen Entspannungstechniken lauten. Ob und welche Wirkungen im Gehirn die sogenannte Nasenatmung hat, finden Forscher heraus und eröffnen damit neue Forschungsfelder.

Er begleitet jeden Menschen ein Leben lang, aber nur einige nehmen ihn bewusst wahr. Dabei ist der Atem die Grundvoraussetzung für menschliches Leben. Eine Störung der Atmung hat, genauso wie eine Verbesserung, weitreichende Effekte auf Körper, Geist und allgemeines Wohlbefinden. Ein deutsch-brasilianisches Forscherteam hat sich deshalb auf die Suche nach den wissenschaftlichen Grundlagen für die sogenannte Nasenatmung gemacht, die oftmals bei verschiedenen Entspannungs- und Meditationstechniken wie beispielsweise Yoga bewusst zum Einsatz kommt.

Bei Tests an Mäusen und Ratten, deren natürliche Atmung genau wie beim Menschen auch, die Nasenatmung ist, konnten die Forscher sehen, dass die Nasenatmung einen elektrischen Hirnrhythmus an den schnellen Hirnwellen, die auch als Gamma-Oszillationen bezeichnet werden, entstehen lässt. Von Oszillationen sprechen Wissenschaftler, wenn sich Gruppen von Neuronen auf einen gleichen Takt einschwingen - vergleichbar mit einem Konzertpublikum, das chaotisch beginnt, aber schließlich rhythmisch klatscht. Diese Schwingungen können mit dem EEG registriert werden. Sie werden mit unterschiedlichen mentalen Zuständen in Verbindung gebracht.

"Gamma-Oszillationen werden mit Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen in Zusammenhang gebracht. Der Nachweis, dass die Atmung durch die Nase diese beeinflussen kann, gibt wichtige Hinweise darauf, dass die Atmung sich auf kognitive Funktionen auswirkt", erklärt Professor Andreas Draguhn, Leiter des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

mehr:
- Bei Mäusen und Ratten: Nasenatmung erzeugt Rhythmus im Gehirn (n-tv, 02.05.2017)