Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ beliebiger Sachverhalte verwendet, bezeichnet seit etwa 1700 das gesamte Vorhaben, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Seit etwa 1780 bezeichnet der Begriff auch diese geistige und soziale Reformbewegung, ihre Vertreter und das zurückliegende Zeitalter der Aufklärung in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Es wird meist auf etwa 1650 bis 1800 datiert.Als wichtige Kennzeichen der Aufklärung gelten die Berufung auf die Vernunft als universelle Urteilsinstanz, der Kampf gegen Vorurteile, die Hinwendung zu den Naturwissenschaften, das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Orientierung am Naturrecht. Gesellschaftspolitisch zielte die Aufklärung auf mehr persönliche Handlungsfreiheit (Emanzipation), Bildung, Bürgerrechte, allgemeine Menschenrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht. Viele Vordenker der Aufklärung waren optimistisch, eine vernunftorientierte Gesellschaft werde die Hauptprobleme menschlichen Zusammenlebens schrittweise lösen. Dazu vertrauten sie auf eine kritische Öffentlichkeit. Kritik an diesem „Vernunftglauben“ entstand seit etwa 1750 unter den Aufklärern selbst, dann im Sturm und Drang und in der Romantik.Aufklärerische Impulse beeinflussten Literatur, Schöne Künste und Politik, etwa die Amerikanische Revolution von 1776 und die Französische Revolution von 1789. Sie beeinflussen viele Gesellschaftsbereiche bis heute, so dass der Begriff auch den gesamten Rationalisierungsprozess der Moderne bezeichnet.Seit 1945 wird die europäische Aufklärung angesichts ihrer Spätfolgen auch als unabgeschlossenes und ambivalentes Projekt gedeutet, etwa in der Frankfurter Schule. Analoge Emanzipationsprozesse, ihr Fehlen oder ihre Notwendigkeit werden auch bei anderen Kulturen diskutiert. (Aufklärung, Wikipedia)
Helden der Aufklärung - Die Macht des Wissens (1/2) [52:00]
Veröffentlicht am 07.07.2012
Helden der Aufklärung (1/2)
Die Macht des Wissens
Die geistige Strömung der Aufklärung erfasste im 18. Jahrhundert ganz Europa. Nicht nur Philosophen wie der in Königsberg lehrende Immanuel Kant propagierten die Freiheit des Denkens, auch Naturwissenschaftler setzten sich gegen die Reglementierung durch Staat und Religion zur Wehr. So forderte der Brite Isaac Newton den Zugang zu Wissen für jedermann und schuf die Grundlage für die moderne Wissenschaft. Der Franzose Denis Diderot focht das Wissensmonopol der Kirche an. Der Marques de Pombal organisierte nicht nur den Wiederaufbau Lissabons nach dem großen Erdbeben von 1755, sondern legte den Grundstein für den modernen portugiesischen Staat. Und die Entdeckungen des englischen Naturwissenschaftlers Erasmus Darwin - Großvater des Evolutionstheoretikers Charles Darwin - stellten einen unmittelbaren Angriff auf den Wahrheitsanspruch der Kirche dar.
(Deutschland, Großbritannien, 2012, 90mn)
ZDF
Erstausstrahlungstermin: Sa, 30. Jun 2012, 20:15
Themen: Dokumentationen, Geopolitik & Geschichte
Stichworte: Aufklärung, Immanuel Kant, Isaac Newton, Denis Diderot, Erasmus Darwin
Siehe auch: http://www.zeit.de/2012/27/China-Aufk...
Arte+7 Helden der Aufklärung 1 2 A7 SGT ENC 04 043715 001 A PG HQ DE
Helden der Aufklärung - Die Macht des Wissens (2/2) [51:48]
Veröffentlicht am 07.07.2012
Helden der Aufklärung (2/2)
Drei sehr unterschiedliche Männer des 18. Jahrhunderts dominieren den zweiten Teil der Dokumentation. Sie versuchten jeweils auf ihre ganz eigene Weise, die Vorstellungen der Aufklärung in die Tat umzusetzen.
Der Franzose Nicolas Marquis de Condorcet - ein brillanter Mathematiker, Philosoph und Politiker - stand während der Französischen Revolution im Zentrum des Kampfes um mehr Freiheitsrechte und engagierte sich unter anderem für die Abschaffung der Sklaverei und die Gleichstellung der Geschlechter. In Amerika entwickelte der Anwalt und Kongressabgeordnete Thomas Jefferson - der Hauptautor der legendären Unabhängigkeitserklärung - das Modell für die erste moderne demokratische Republik. Und in Preußen war der König selbst ein Vertreter der Aufklärung. Friedrich der Große gilt als aufgeklärter Monarch, verstand es aber trotzdem, seine Interessen skrupellos zu vertreten.
(Deutschland, Großbritannien, China, 2012, 52mn)
ZDF
Erstausstrahlungstermin: Sa, 30. Jun 2012, 21:08
Themen: Dokumentationen, Geopolitik & Geschichte
Stichworte: Aufklärung, Nicolas Marquis de Condorcet, Thomas Jefferson, Friedrich II
Siehe auch: http://www.zeit.de/2012/27/China-Aufk...
zu Friedrich dem Großen:
- Vor 300 Jahren – 18. Jh.: Des Soldatenkönigs »Lustige Räte« (Post, 02.03.2016)
- Friedrich II. von Preußen: Psychogramm (Post, 06.04.2016)
zum Verhältnis zwischen Friedrich dem Großen und Voltaire:
- Ihr Genie ist eine Fackel (Anette Großbongardt, SPON, 29.03.2011)
- Friedrich und Voltaire – sie konnten nicht ohne einander (Volker Tarnow, Beliner Morgenpost, 22.07.2008)
- François Marie Arouet gen. « Voltaire », Schriftsteller und Philosoph (Philippe Poindront, Preussen.de, 2003)
- Hassliebe? – Friedrich II. und Voltaire (Gereon Breuer, Blaue Narzisse)
- "Sire, ich eile“ – Voltaire und Friedrich II. (Hasn Joachim Schädlich, Focus, 18.01.2012)
- 300 Jahre Friedrich der Große: Der schwule Fritz (Oliver Das Gupta, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2012)
- Spitzfindigkeiten (Knobellösungen)
Verstehen Sie Kant? [54:37]
Hochgeladen am 27.12.2011
Aus der Reihe "Sternstunde Philosophie" - Immanuel Kant
- Was kann ich wissen?
- Was soll ich tun?
- Was darf ich hoffen?
Link: Eine L.E.D. hinterfragt sich nach dem "Sinn ihres Lebens": https://youtu.be/6Twql_VOahs
- Was soll ich tun?
- Was darf ich hoffen?
Link: Eine L.E.D. hinterfragt sich nach dem "Sinn ihres Lebens": https://youtu.be/6Twql_VOahs
Kant für Anfänger - Sophies Ausflug In Die Philosophie 1/5 - Metaphysik [14:59]
Veröffentlicht am 30.07.2013
In der ersten Staffel steht Kants "Kritik der reinen Vernunft" im Mittelpunkt. In der zweiten geht es um den kategorischen Imperativ. Beides sind humorvolle Serien, die sich höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinizipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: der Philosophie Immanuel Kants auseinander setzt. Die Kritik der reinen Vernunft Kants "Kritik der reinen Vernunft" gilt vielen als Höhepunkt der abendländischen Philosophie -- andere halten sie schlicht für unlesbar. Was steht drin, in diesem Text des großen Aufklärers? Was war das für ein Mensch, jener Königsberger Philosoph, der Jahrzehnte an diesem Buch geschrieben hat? Warum ist das Buch heute so aktuell wie nie zuvor?
Sophie, eine junge Journalistik-Studentin, will Antworten finden auf diese Fragen. Sie fängt an zu recherchieren und trifft auf jemanden, der ihr bestens Auskunft geben kann: Professor Immanuel Kant höchstpersönlich. Denn wer kann besser über den Sinn der langen und schwer verdaulichen Sätze Auskunft geben als der Verfasser selbst? Der kategorische Imperativ "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."
Philosophie - Immanuel Kant - Kritik der reinen Vernunft (Prof Manfred Sommer) - Ringvorlesung [1:26:23]
Veröffentlicht am 30.08.2014
Aus den Philosophischen Ringvorlesungen. Dozent: Prof. Manfred Sommer. Thema: Kant's Kritik der reinen Vernunft. Giggity.
x
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen